Das glückliche Geheimnis

„Es gibt dunkle Geheimnisse, und es gibt glückliche Geheimnisse. Mein glückliches Geheimnis bestand fünfundzwanzig Jahre lang darin, dass ich in Wien ausgedehnte Streifzüge machte und die an den Straßen stehenden, für Altpapier vorgesehenen Behältnisse erkundete auf der Suche nach für mich Interessantem.“ [9] Unsere Gesellschaft ist ein Wegwerfbetrieb und aus dem Strom des Weggeworfenen zog weiterlesen…

Geheimes Land

ehemaliges Übungsgelände der Sowjetarmee in Perleberg Ein Kiefernwald, undurchdringliches Gestrüpp … und dann liegt da ein Toter … und wieder Wald, ein wenig gelichtet, ein Einschussloch in einem blauen Wollpullover, wieder Wald, ein Bauchschuss, noch einmal Wald und dann ein mit Zahlen und Messlatte markierter Tatort. Fotografien von heute und Bilder aus Stasi-Unterlagen. Dann Fotos weiterlesen…

Im Jahr der Masken

Der Bildhauer Hans Molzberger (* 1953) lebt in der Altmark. Er hat Autodidakt und seit 1989 freischaffender Künstler. 2011 hat er das Atelierhaus Hilmsen gegründet, ein Künsterhaus mit Ateliers für Künstler und Studenten. Zwischen 2008 und  2020 lehrte Hans Molzberger an der Houston Baptist University. Zudem hat er das internationale Art Netzwerk ins Leben gerufen. weiterlesen…

Das Vorkommnis

Julia Schoch (* 1974) wurde im Militärkrankenhaus von Bad Saarow geboren und wuchs mit ihrer Schwester in Eggesin, der berüchtigten Kasernenstadt in Nordost-Mecklenburg, auf, wo ihr Vater als Offizier stationiert war und ihre Mutter als Buchhändlerin arbeitete. 1986 zog die Familie nach Potsdam. Julia Schoch besuchte zunächst die Kinder- und Jugendsportschule; als Steuerfrau im Vierer weiterlesen…

Russians

Vor 90 Jahren schrieb Sergej Prokofjews als Filmmusik zu Leutnant Kijé das Stück „Romanze“. Vor 40 Jahren nahm Gordon Matthew Thomas Sumner (* 1951), besser bekannt unter seinem Künstlernamen Sting, die Musik zur Vorlage für die Rockballade „Russian“, die zwei Jahre später auf seinem ersten Soloalbum „The Dream of the Blue Turtles“ veröffentlicht wurde. Sechs weiterlesen…

Deutsche Hörer!

1933 war Thomas Mann von einer Reise in die Schweiz nicht mehr nach Deutschland zurückgekehrt, 1938 emigrierte er in die USA. Zwischen 1940 und 1945 hielt er in der BBC insgesamt achtundfünfzig Rundfunkansprachen an die Deutschen.  Zunächst wurden die Texte nach London geschickt, wo sie verlesen wurden. Später sprach Mann die Texte selbst auf eine weiterlesen…

Das Ideal

Kurt Tucholsky (1890 – 1935) studierte Jura und schloss das Studium 1915 mit der Promotion zum Doctor iuris ab. Während er in seiner Doktorarbeit1 die Kritik auf einen einzelnen Paragraphen des Bürgerlichen Gesetzbuches beschränkte, war er in seinem literarischen Schaffen mit mehr 2.500 Texten, ein bissiger Kritiker des bürgerlichen Lebens insgesamt. Dabei verstand er sich weiterlesen…

Hier liegt der Hund begraben

Seit dem Dreißigjährigen Krieg liegt bei der Burg Winterstein am Fuße des Inselsbergs in Thühringen der Hund begraben. Damals lebte dort der Hund Stuczel. Er war das geliebte Haustier der Burgbewohner Christoph von Wangenheim (1573 – 1638) und seiner Frau Anna (1572 – 1636). Christoph von Wangenheim war fürstlich-sächsischer Jägermeister. Oft hatte er am gut weiterlesen…