Der schöne 27. September

1960 fordert die Moskauer Tageszeitung „Iswestija“ Schriftsteller auf der ganzen Welt auf, einen gewöhnlichen Tag in ihrem Leben zu dokumentieren, und zwar den 27. September. Christa Wolf folgte dem Aufruf und dokumentierte den 27. September 1960 und dann jedes Jahr bis zu ihrem Tod diesen einen Tag im Jahr. Den ersten Tagesbericht von 1960 veröffentlichte weiterlesen…

Jena-Paradies

Peter Wensierski (*1954) wuchs in Heiligenhaus im Regierungsbezirk Düsseldorf auf, legte das Abitur in Kettwig, heute ein Teil von Essen, ab und studierte Publizistik, Politik und Geschichte in Berlin. Von 1979 bis 1985 war er Korrespondent in der DDR, dann wurde er mit einem Arbeits- und Einreiseverbot belegt. Ab 1986 war Wensierski Redakteur bei dem weiterlesen…

Der Prignitzer wie er ist, isst und lebt

Wolfgang Dost (*1940)  wuchs in Leipzig auf. Er studierte Germanistik und Slawistik in Leipzig und Potsdam. Als junger Lehrer kam er 1961 nach Wittstock. 26 Jahre lang arbeitete er in Wittstock als Lehrer, danach wechselte er in den Museumsbereich, baute das Museum des Dreißigjährigen Krieges auf. Inzwischen ist er ganz Prignitzer geworden. Die Regionalgeschichte und weiterlesen…

Gundermann

Es ist der 14. Juni 1998 in der Prignitzgemeinde Krams. Gerhard Gundermann singt ein Solokonzert. Es wird sein letztes sein.1 Eine Woche später stirbt er in seinem Wohnhaus in Spreetal bei Hoyerswerda. „einmal bleiben morgens meine schuhe leer einmal hilft mir auch dein fliedertee nicht mehr einmal fall ich in den schwarzen trichter rein einmal weiterlesen…

Revolution in Freyenstein

Der 18. März war ein warmer Frühlingstag. Am Mittag zogen viele, viele Menschen zum Platz vor dem Schloss. Sie feierten die Einführung demokratischer Rechte und die Ankündigung, dass es eine Verfassung geben sollte. Zwei Monate später, am 18. Mai, war die Stadt festlich geschmückt. Salutschüsse ertönten. Die Bürger bildeten ein Spalier. Über zweitausend Menschen drängten weiterlesen…

Das glückliche Geheimnis

„Es gibt dunkle Geheimnisse, und es gibt glückliche Geheimnisse. Mein glückliches Geheimnis bestand fünfundzwanzig Jahre lang darin, dass ich in Wien ausgedehnte Streifzüge machte und die an den Straßen stehenden, für Altpapier vorgesehenen Behältnisse erkundete auf der Suche nach für mich Interessantem.“ [9] Unsere Gesellschaft ist ein Wegwerfbetrieb und aus dem Strom des Weggeworfenen zog weiterlesen…

Geheimes Land

ehemaliges Übungsgelände der Sowjetarmee in Perleberg Ein Kiefernwald, undurchdringliches Gestrüpp … und dann liegt da ein Toter … und wieder Wald, ein wenig gelichtet, ein Einschussloch in einem blauen Wollpullover, wieder Wald, ein Bauchschuss, noch einmal Wald und dann ein mit Zahlen und Messlatte markierter Tatort. Fotografien von heute und Bilder aus Stasi-Unterlagen. Dann Fotos weiterlesen…

Im Jahr der Masken

Der Bildhauer Hans Molzberger (* 1953) lebt in der Altmark. Er hat Autodidakt und seit 1989 freischaffender Künstler. 2011 hat er das Atelierhaus Hilmsen gegründet, ein Künsterhaus mit Ateliers für Künstler und Studenten. Zwischen 2008 und  2020 lehrte Hans Molzberger an der Houston Baptist University. Zudem hat er das internationale Art Netzwerk ins Leben gerufen. weiterlesen…

Das Vorkommnis

Julia Schoch (* 1974) wurde im Militärkrankenhaus von Bad Saarow geboren und wuchs mit ihrer Schwester in Eggesin, der berüchtigten Kasernenstadt in Nordost-Mecklenburg, auf, wo ihr Vater als Offizier stationiert war und ihre Mutter als Buchhändlerin arbeitete. 1986 zog die Familie nach Potsdam. Julia Schoch besuchte zunächst die Kinder- und Jugendsportschule; als Steuerfrau im Vierer weiterlesen…